Guten Tag,
in diesem Tutorial zeig ich euch, wie Ihr die Mac Adresse eines Linux Systems ändern könnt.
Dazu mal kurz den Wikipedia Artikel:
MAC-Adresse
Die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die als eindeutiger Identifikator des Geräts in einem Rechnernetz dient. Bei Apple wird sie auch Ethernet-ID, Airport-ID oder Wi-Fi-Adresse genannt, bei MicrosoftPhysikalische Adresse.
Funktion der MAC-Adresse im Netzwerk
Die MAC-Adresse wird der Sicherungsschicht (Schicht 2) des OSI-Modells zugeordnet. Im von der IEEE erweiterten OSI-Modell wird sie der Unterschicht Media Access Control (Schicht 2a) zugeordnet. Um die Sicherungsschicht mit der Vermittlungsschicht zu verbinden, wird zum Beispiel bei Ethernet das Address Resolution Protocol im Rahmen von IPv4 verwendet. Im IPv6 gibt es ein neues Protokoll, Neighbor Discovery Protocol (NDP), das diese Funktion übernimmt.
Netzwerkgeräte brauchen dann eine MAC-Adresse, wenn sie auf Schicht 2 explizit adressiert werden sollen, um Dienste auf höheren Schichten anzubieten. Leitet das Gerät wie ein Repeater oder Hub die Netzwerkpakete nur weiter, ist es auf der Sicherungsschicht nicht sichtbar und braucht folglich keine MAC-Adresse. Bridges und Switches untersuchen zwar die Pakete der Sicherungsschicht, um das Netzwerk physikalisch in mehrere Kollisionsdomänen aufzuteilen, nehmen aber selbst nicht aktiv an der Kommunikation teil, brauchen also für diese Basisfunktionen ebenfalls keine MAC-Adresse.
Ein Switch benötigt aber eine MAC-Adresse, wenn er selbst über das Rechnernetz administriert wird oder Monitoring-Dienste anbietet (zum Beispiel über Telnet, SNMP oder HTTP). Eine MAC-Adresse wird ebenfalls benötigt, wenn Bridges oder Switches den Spanning Tree Algorithmus zur Vermeidung von Schleifen in redundant ausgelegten Rechnernetzen verwenden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse
Um die Mac Adresse des Systems auszulesen, geben wir folgenden Befehl ein:
ifconfig
Um die Mac Adresse zu ändern, verwenden wir das Programm ‚macchanger‘. Da dies nicht standardmäßig auf dem System installiert ist, werden wir es mit folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get install macchanger
Nachdem das Packet nun installiert worden ist, können wir nun die Mac Adresse anpassen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, einmal eine zufällige Mac Adresse zu verwenden oder eine eigene Verwenden:
Zufällig (Aufbau):
sudo macchanger -r <INTERFACE>
Zufällig (Beispiel):
sudo macchanger -r eth0
Eigene Mac Adresse (Aufbau):
sudo machchanger -m <MACADRESSE> <INTERFACE>
Eigene Mac Adresse (Beispiel):
sudo machchanger -m 12:12:12:12:12:12 eth0
Als Interface kann ein beliebiges Interface verwendet werden (z.B. eth0, wlan0 etc…).
Um können wir erneut mit ipconfig eth0 die Mac Adresse erneut auslesen, um zu schauen, ob die Änderung wirklich vorgenommen wurde.
Sooo, ich hoffe, ich konnte euch mit dem Tutorial helfen.
Viele Grüße
Chris!
Schreibe einen Kommentar